Die intensivierte konventionelle Therapie (ICT)
Bei dieser Therapie wird das Insulin mindestens viermal am Tag mit einem Insulinpen injiziert.
Dabei kommen zwei Sorten von Insulin zum Einsatz:
- Ein- bis zweimal am Tag wird ein langwirksames Insulin ("Basalinsulin" oder "Verzögerungsinsulin") injiziert, um den Grundbedarf abzudecken.
- Zu jeder Mahlzeit und zur Korrektur von zu hohen Blutzuckerwerten wird ein kurz wirkendes Insulin ("Bolusinsulin") injiziert.
Ein Insulinpen beinhaltet eine Insulinampulle und eine Dosiervorrichtung. Für das Basal- und Bolusinsulin werden zwei verschiedene Insulinpens verwendet.
Die Injektion erfolgt unter die Haut in das Unterhautfettgewebe (subkutan) am Bauch, Oberschenkel oder Gesäss. Die verwendeten Pen-Nadeln sind hauchdünn, so dass der Einstich kaum zu spüren ist. Die Pen-Nadel wird nach jeder Injektion gewechselt.
Die intensivierte konventionelle Insulintherapie (ICT) ist für die meisten Menschen mit Typ 1 Diabetes die Standardtherapie. Sie hat allerdings ihre Grenzen.
Grenzen der ICT:
- Die Blutzuckerwerte können morgens beim Aufwachen zu hoch sein ("Dawn-Phänomen" oder "Morgendämmerungsphänomen"). Ursache dafür ist der in der Nacht wechselnde Insulinbedarf, der mit dem langwirksamen Verzögerungsinsulin nicht bedarfsgerecht abgedeckt werden kann.
- Das Verzögerungsinsulin lässt wenig Flexibilität zu. Wenn sich der Insulinbedarf kurzfristig ändert, zum Beispiel bei körperlicher Aktivität/Sport oder Stress, kann man darauf nicht kurzfristig reagieren.
- Ein unregelmässiger Tagesablauf und Schichtarbeit lassen sich mit Verzögerungsinsulin nur schwer vereinbaren, da der Insulingrundbedarf ständig schwankt.
- Bei Kindern und Jugendlichen sowie Schwangeren lassen sich die Blutzuckerwerte aufgrund, z.B. hormonellen Schwankungen mit der ICT häufig nicht befriedigend einstellen.
Hier ist die Insulinpumpen-Therapie eine gute Alternative.
Insulinspiegel im Blut im Vergleich zum Insulinbedarf...
...bei Menschen ohne Diabetes

Insulinbedarf
Mahlzeit
Ausschüttung vom Insulingrundbedarf
Mahlzeitenabhängige Insulinausschüttung
...bei der ICT

Insulinbedarf
Mahlzeit
Basalinsulin
Bolusinsulin (Mahlzeiten-Insulin)
Lang wirksames Insulin (Basalinsulin)
Kurz wirksames Insulin (Bolusinsulin)