Das Insulin wird in das Unterhautfettgewebe injiziert

Haut
Unterhautfettgewebe
Muskel
Für eine gut kalkulierbare Insulinwirkung ist es wichtig, dass die Insulininjektion in das Unterhautfettgewebe (subkutane Injektion) und nicht in den Muskel erfolgt. Wird das Insulin in den Muskel injiziert, kann dies zu einer schweren Unterzuckerung führen.

Das Insulin in das Unterhautfettgewebe injizieren

Das Insulin nicht in den Muskel injizieren
Breite Auswahl an Nadellängen – unterstützt Ihre individuellen Bedürfnisse¹
- Es zeichnet sich ein Trend zu kürzeren und feineren Pen-Nadeln ab.
- Injektionen mit kurzen Pen-Nadeln ermöglichen eine zuverlässige Insulinabgabe in das Unterhautfettgewebe (subkutane Injektion) und vereinfachen die Injektionstechnik.
- Die Dicke der Haut (Ober- und Lederhaut) beträgt unabhängig vom BMI (Body Mass Index) selten mehr als 3 mm.
- Die für Sie beste Nadellänge ist entscheidend und wird zu Beginn der Pen-Therapie in Absprache mit Ihrem Arzt festgelegt.
- In der Regel wird die Therapie eher mit kürzeren Pen-Nadeln begonnen.
- Durch die Wahl der Injektionstechnik in Kombination mit der richtigen Nadellänge kann eine unerwünschte Injektion in den Muskel vermieden werden.

Korrekte Injektionstechnik bei verschiedenen Nadellängen
Korrektes Bilden einer Hautfalte

- Die Hautfalte mit Daumen und Zeigefinger (evtl. auch Mittelfinger) bilden.
- Die Hautfalte unverkrampft und locker halten. Nicht so fest zusammendrücken, dass es schmerzt oder die Haut weiß wird.

- Wenn alle Finger benutzt werden, ist das Risiko groß, die Muskulatur mit anzuheben. Dies kann zu einer unerwünschten intramuskulären Injektion führen.
1 Die in dieser Webseite enthaltenen Informationen stellen eine Empfehlung dar und dürfen unter keinen Umständen die Beratung und/oder Behandlung durch geschultes medizinisches Fachpersonal ersetzen.