mylife Optifine – Für alle, die ein Stück mehr Sicherheit brauchen

mylife Optifine 8mm - Packshot

Bei der Wahl der richtigen Pen-Nadel spielt nicht mehr der Pen die entscheidende Rolle, denn moderne Nadeln sollten universell für alle gängigen Pens einsetzbar sein.

Entscheidend ist der Patient mit seinen individuellen Bedürfnissen. Und hier unterscheidet sich mylife Optifine deutlich von anderen Nadeln:

  • Einfaches und schnelles Abziehen der Siegelfolie
  • Leichte Greifbarkeit durch große äußere und innere Schutzkappe
  • Gute Sichtbarkeit der inneren Schutzkappe durch Blaufärbung

Gerade Patienten mit motorischen Problemen haben es mit mylife Optifine leichter, ihre Nadel zu wechseln.

Jetzt kostenlos Nadelmuster bestellen

Probieren Sie unsere Produkte aus und bestellen Sie unsere kostenlosen Nadelmuster der mylife Optifine.

mylife Optifine Optimal in der Handhabung

Schutzfolie entfernen.

Nadel mit äußerer Nadelschutzkappe senkrecht aufclicken.

Tipp: Nadel auf Tisch fixieren und Pen aufclicken.

Nadel nicht schräg aufclicken!

Äußere Nadelschutzkappe senkrecht abziehen und aufbewahren.

Innere Nadelschutzkappe entfernen.

Gemäß ärztlicher Anweisung Nadel einstechen und langsam injizieren.

Äußere Nadelschutzkappe sorgfältig aufsetzen.

Nadel abschrauben und sicher entsorgen.

Pen-Nadeln Häufige Fragen (FAQ)

Wohin muss man mit einer Pen-Nadel das Insulin spritzen?

  • Spritzen Sie Insulin immer subkutan, d. h. in das Fettgewebe, das über dem Muskel liegt. Hier kann es sich am besten verteilen und wirkt langsamer.
  • Wechseln Sie die Injektionsstellen regelmäßig, am besten nach einem festen "Rotationsprinzip", das Sie sich selbst zurechtlegen. Die Stellen sollten mindestens 3cm voneinander entfernt liegen.
  • Wenn Sie zu häufig in die gleiche Stelle spritzen, bilden sich Verhärtungen bzw. Knoten, und das Insulin wird nicht mehr richtig aufgenommen.
  • Kurzwirksame Insuline sollten in die Bauchregion (mindestens 3cm Abstand zum Bauchnabel) injiziert werden.
  • Durch die Injektion von Verzögerungsinsulin in den Oberschenkel (bis auf eine Handbreit über dem Knie) verlängert sich die Wirkungsdauer gegenüber der Injektion in die Bauchregion.
  • Vermeiden Sie Injektionen in den Oberarm und die Wade, da die Gefahr besteht, einen Muskel zu treffen.

Wie spritzt man Insulin mit der Pen-Nadel richtig?

  • Bilden Sie beim Spritzen möglichst eine Hautfalte. Erfahrungen haben gezeigt, dass das subkutane Gewebe so besser getroffen wird. Ohne Hautfalte spritzt man häufig zu tief und trifft das Muskelgewebe.
  • Bei Bildung einer Hautfalte kann man sowohl schräg (45 Grad) als auch senkrecht (90 Grad) einstechen und die Nadellänge entsprechend der Hautdicke wählen. Bitte sprechen Sie Einzelheiten dazu mit Ihrem Diabetesteam ab.
  • Wenn Sie schräg einstechen, sollte der Winkel mindestens 45 Grad betragen. Stechen Sie flacher ein, erreicht das Insulin nur die Lederhaut. Es bildet sich möglicherweise eine "Quaddel" bzw. ein blauer Fleck an der Einstichstelle.
    Zählen Sie nach dem Einstechen und dem Injizieren des Insulins bis 10, bevor Sie die Nadel herausziehen.

Nadellänge vergessen?

  • Bei der Wahl der richtigen Pen-Nadel kommt es in erster Linie darauf an, sich für die passende Kanülenlänge zu entscheiden. Dabei ist zum einen die Hautdicke (bzw. der Body-Mass-Index) wichtig, zum anderen die richtige Spritztechnik (schräges oder senkrechtes Einstechen). Der Body-Mass-Index (BMI) zeigt Ihr Körpergewicht in Relation zu Ihrer Körpergröße an.

Haben Sie weitere Fragen zum Thema?

Ypsomed beantwortet Ihre Fragen gerne! Nehmen Sie Kontakt zu uns auf.

Lieber Clicken Als Schrauben!

Ergebnisse einer Patienten-Befragung mit über 1000 Patienten*

Die Ergebnisse eines kürzlich durchgeführten Anwendertests mit Diabetikern, die bisher eine Schraubnadel verwendet haben, sprechen eine klare Sprache: Die meisten befragten Patienten bewerten die Eigenschaften der mylife Optifine Click-Nadeln positiv und würden sie sogar weiter empfehlen. Hier die Ergebnisse im Einzelnen:

Clicken

69% der Befragten empfinden das "Aufclicken" gegenüber dem Aufschrauben als einfacher.

mylife Optifine – Kundenmeinung "Aufklicken"
 

   einfacher
   gleich
   schwerer

Nadelsitz

93% der Befragten empfinden den Nadelsitz als sicher bzw. sehr sicher.

mylife Optifine – Kundenmeinung "Nadelsitz"
 

   sehr sicher
   sicher
   weiß nicht

Gesamteindruck

Die überwiegende Mehrzahl der Patienten - 87% - beurteilen mylife Optifine als sehr gut oder gut.

mylife Optifine – Kundenmeinung "Gesamteindruck"
 

   sehr gut
   gut
   weniger gut
   neutral

Weiterverwendung

75% der Patienten möchten mylife Optifine anstelle der bisherigen Schraubnadel weiterverwenden.

mylife Optifine – Kundenmeinung "Weiterverwendung"
 

   ja
   nein
   weiß nicht

Weiterempfehlung

95% der Befragten, die sich für mylife Optifine entschieden haben, würden die Pen-Nadel anderen Patienten sogar weiterempfehlen.

mylife Optifine – Kundenmeinung "Weiterempfehlung"
 

   auf jeden Fall
   wahrscheinlich
   vielleicht

* Quelle: mylife Optifine Anwendertest April-Juli 2007, data on file

mylife Optifine Passend für alle gängigen Injektionspens

Für alle, die ein Stück mehr Sicherheit brauchen

Kanülenträger mit Sichtfenstern für eine zusätzliche optische Kontrolle. Spezialsilikonisierung sowie dreifach Facettenschliff für eine schmerzarme Injektion.

Große innere Schutzkappe ist leicht abziehbar.

Große äußere Schutzkappe angenehm und einfach zu fassen. Freie Abreißlasche für ein schnelles Entfernen der Siegelfolie.

Ausführungen und Packungsgrößen

Die mylife Optifine Nadel gibt es in vier verschiedenen Längen. Da ist auch für Sie die passende dabei.

Pen-Nadel Kanülendurchmesser Kanülenlänge
mylife Optifine 6 0,25 mm 6 mm
mylife Optifine 8 0,25 mm 8 mm
mylife Optifine 10 0,33 mm 10 mm
mylife Optifine 12 0,33 mm 12 mm
mylife Optifine 8mm - Packshot

mylife Optifine So vermeiden Sie Probleme

Lieber Anwender, hier einige hilfreiche Tipps im Zusammenhang mit der Injektion.

Problem Mögliche Ursachen Empfehlung
Injektion schmerzhaft Mehrfache Benutzung der Pen-Nadel Wechseln Sie nach jeder Injektion die Pen-Nadel.
Injektion in die Muskulatur Bilden Sie eine Hautfalte, bzw. verwenden Sie eine kürzere Pen-Nadel.
Zu oberflächlich, Hautnerv getroffen Verwenden Sie eine längere Pen-Nadel.
Insulin läuft aus Einstichkanal zurück Pen-Nadel zu kurz Benutzen Sie eine längere Pen-Nadel.
Pen-Nadel nach Injektion zu schnell entfernt (unvollständige Insulinabgabe) Injizieren Sie langsam und entfernen Sie die Pen-Nadel nicht sofort (bis 10 zählen).
Zu schnell gespritzt, Insulin konnte sich nicht verteilen Injizieren Sie langsam und entfernen Sie die Pen-Nadel nicht sofort (bis 10 zählen).
Mangelnde Insulinwirkung Ungeeignete Injektionsstelle (Lipohypertrophie, Narbengewebe, Hautverhärtungen) Meiden Sie ungeeignete Stellen.
Pen-Nadel nach Injektion zu schnell entfernt (unvollständige Insulinabgabe Injizieren Sie langsam und entfernen Sie die Pen-Nadel nicht sofort (bis 10 zählen).
Schlechte Durchmischung des Insulins in der Ampulle (nur bei trüben Insulinen) Kippen Sie den Pen vor jeder Injektion mehrmals.
Pen-Nadel verstopft Verwenden Sie eine neue Pen-Nadel.
Dosierknopf des Pens lässt sich nicht eindrücken Gummimembran der Ampulle nicht durchstochen Stellen Sie einen festen Sitz sicher.
Pen-Nadel zu locker oder verstopft Verwenden Sie eine neue Pen-Nadel.