Rotterdam

Besuchen Sie uns an unserem Stand

Vom 18. bis 21. Oktober nehmen wir an der 49. Jahrestagung der International Society for Pediatric and Adolescent Diabetes ISPAD 2023 in Rotterdam teil. Besuchen Sie uns an unserem Stand, wo wir unser innovatives automatisiertes Insulinabgabesystem mylife Loop angetrieben durch mylife CamAPS FX vorstellen und über unsere neuesten Entwicklungen informieren werden.

Besuchen Sie das Ypsomed Symposium

Freitag, 20. Oktober, 8:00 Uhr, Workshop-Raum Van Weelde Zaal

Automatisierte Insulinabgabe mit mylife CamAPS FX zur Behandlung von Typ-1-Diabetes im Kindes- und Jugendalter: praktische Erkenntnisse

Die Anwendung von mylife CamAPS FX bei Kindern im Alter von 1 bis 7 Jahren dokumentierte eine klinisch und statistisch signifikante Senkung des HbA1c-Wertes um 0,4 % und eine Verlängerung der Zeit im Glukose-Zielbereich um 9 %, ohne dass die Zeit der Hypoglykämie unter 3,9 mmol/L (70 mg/dL) anstieg1.

Die Anwendung des mylife CamAPS FX Kontrollalgorithmus bei Personen ab 6 Jahren, einschliesslich Erwachsenen, führte zu einer Senkung des HbA1c-Wertes um 0,4 %, zu einer Verlängerung der Zeit im Glukosezielbereich um 11 % und zu einer Verringerung der Zeit mit Hypoglykämien unter 3,9 mmol/L (70 mg/dL) um 0,8 %3. Dies unterstreicht die Bedeutung und die Fähigkeit des CamAPS FX Kontrollalgorithmus, die gewünschte Glukosekontrolle sicher zu erreichen.

Die mylife CamAPS FX App ist für Menschen mit Typ-1-Diabetes ab zwei Jahren in Kombination mit dem Dexcom G6 oder ab vier Jahren in Kombination mit dem FreeStyle Libre 3 zugelassen. Kombinieren Sie die mylife YpsoPump Insulinpumpe, die mylife CamAPS FX Applikation und das CGM für ein automatisches Insulinabgabesystem (mylife Loop), das direkt über das Smartphone gesteuert wird.

Sprecherinnen und Sprecher

Julia Ware

Julia Ware ist klinische Forschungsmitarbeiterin in der Artificial Pancreas Group von Prof. Hovorka an der Universität Cambridge und pädiatrische Assistentin am Addenbrooke's Hospital, Cambridge University Hospitals NHS Foundation Trust.

Dr. Ware befasst sich in ihrer aktuellen Doktorarbeit mit den Auswirkungen der Closed-Loop-Technologie auf die Blutzuckerkontrolle und die Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes.

Ihr besonderes Interesse gilt sehr jungen Kindern mit Typ-1-Diabetes. Sie untersucht, wie die Optimierung neuer Technologien die Diabetesbelastung verringern und die Ergebnisse in dieser gefährdeten Bevölkerungsgruppe verbessern könnte.

Sie wird einen Vortrag zum Thema halten: "Umgang mit ungedecktem Bedarf bei der Behandlung von Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen".

Dr. Tauschmann

Dr. Tauschmann wurde 1982 in Graz geboren. Er studierte von 2002 bis 2009 Humanmedizin an der Medizinischen Universität Graz. Nach seinem Abschluss arbeitete er als Assistenzarzt an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde Graz, Abteilung für Allgemeine Pädiatrie (Leitung Prof. W. Muntean) und an der Universitätsklinik für Innere Medizin, Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie (Prof. Dr. T. Pieber).

Im September 2013 wechselte Dr. Tauschmann an die Universität Cambridge, wo er als Clinical Research Fellow am Institute of Metabolic Science tätig war und zudem ein PhD-Studium am Department of Pediatrics, University of Cambridge, absolvierte.

Im Juli 2018 wechselte er an die Klinische Abteilung für Pädiatrische Pulmonologie und Endokrinologie an der Univ. Klinik für Kinder- und Jugendheilkunde, wo er sich derzeit in der Ausbildung zum Facharzt für Kinderheilkunde befindet.

Er wird einen Vortrag halten zum Thema: "Management von herausfordernden Situationen mit dem mylife CamAPS FX system AID System".

Zurück