Wie Diabetes in den Hintergrund rückt

mylife Storys

Wünschen Sie sich eine bequeme und einfache Diabetestherapie? Möchten Sie auch, dass Ihr Diabetes mehr und mehr in den Hintergrund tritt und nicht so viel Raum einnimmt? Im Rahmen unseres mylife Loop Programs bieten wir bereits heute die Möglichkeit, Insulinpumpen- und CGM-Daten in unserer mylife App zusammenzuführen und leisten damit einen wichtigen Beitrag zu einer einfacheren und diskreteren Diabetestherapie. Das Smartphone spielt dabei die entscheidende Rolle. Als unser ständiger Begleiter ist es das zentrale Element des Therapiemanagements mittels der mylife App – ein Blick genügt, um über die aktuellen Insulin- oder CGM-Daten informiert zu sein. In diesem Beitrag möchten wir Ihnen alle Vorteile eines diskreten Therapiemanagements via Smartphone zeigen und erklären Ihnen, warum Sie dadurch mehr Zeit für die wesentlichen Dinge des Lebens haben.

Schlemmerzeit und Winterkälte

mylife Storys

Weihnachten steht vor der Tür – und trotz aller steigenden Coronazahlen hoffen wir in diesem Jahr doch sehr darauf, das bevorstehende Weihnachtsfest mit unseren Lieben, der Familie oder Freunden genießen zu können. Gutes Essen darf dabei natürlich nicht fehlen. Gleichzeitig stellt dies Menschen mit Diabetes vor die alljährliche Herausforderung, ihren Zuckerhaushalt trotzdem im Griff zu behalten. Wie dies geht und wie Sie sich dennoch voll und ganz auf Weihnachten konzentrieren können, zeigen wir Ihnen gleich hier.

Die Erfolgsgeschichte eines lebensrettenden Hormons

mylife Storys

Im Juli 1921 gelangen den kanadischen Forschern Frederick Banting und seinem Assistenten Charles Best ein bahnbrechender Erfolg: Sie schafften es, erstmals Insulin aus der Bauchspeicheldrüse von Hunden zu isolieren und auch dessen blutzuckersenkende Wirkung nachzuweisen – damit legten sie den wichtigsten Grundstein für eine wirksame Behandlung des Diabetes mellitus. Endlich gab es berechtigte Hoffnung, das Leben diabeteskranker Kinder zu retten, die bis dahin ohne Therapiemöglichkeit nur durchschnittlich ein bis zwei Jahre nach Diagnosestellung überlebten.

Modernes Therapie-Management

mylife Storys

Häufig erfolgt die Kontrolle des Glukosespiegels durch mehrfach über den Tag verteilte Einzelmessungen der Blutzuckerwerte. Für Menschen mit Diabetes ist es unerlässlich, den Glukosewert regelmäßig zu bestimmen, um Hyper- und Hypoglykämien zu erkennen und darauf reagieren zu können. Doch das häufige Blutzuckermessen ist oft schmerzhaft und unangenehm. Um den Zuckerverlauf besser im Blick zu haben und einem Anstieg oder Abfall des Glukosespiegels rechtzeitig entgegenwirken zu können, sind deshalb seit geraumer Zeit Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung (CGM – Continuous Glucose Monitoring) im Markt erhältlich. Durch das kontinuierliche Glukosemonitoring ist mittlerweile eine fast lückenlose Überwachung des Glukosespiegels möglich. Doch was ist CGM überhaupt? Um Ihnen einen kurzen Überblick zu geben, haben wir hier die wichtigsten Punkte für Sie zusammengefasst.